Warten Sie nicht erst bis zum Begehungstermin um zu erfahren, ob Sie alle behördlichen Anforderungen für eine Praxisbegehung in Bremen erfüllen. Denn schlimmstenfalls kann Ihnen dann sogar die kurzfristige Stilllegung Ihrer Praxistätigkeit drohen. Was ist zu tun?
Die häufigsten Mängel in Arztpraxen
Viele Praxisinhaber verbinden mit der Ankündigung einer behördlichen Praxisbegehung eine ganze Reihe von Fragen. Diese Unsicherheit ergibt sich nicht zuletzt aus der Sorge, nicht allen Gesetzen, Vorschriften und Empfehlungen gerecht zu werden. Erfahrungen des Gesundheitsamtes zeigen, dass Arztpraxen vor allem in den Bereichen Händehygiene, Gerätewartung aber auch in der Unterweisungen des Personals Schwachstellen aufweisen.
Worauf achtet ein Prüfer bei seiner Begehung?
Wie steht es um Ihre Gerätebücher? Bestandsverzeichnisse, Medizinproduktebücher und Arbeitsanweisungen müssen eindeutig definiert, verständlich beschrieben und vollständig sein. Als Praxisbetreiber sind Sie auch verpflichtet, innerbetriebliche Verfahrensweisen in Bezug auf die Umgebungs- und Personalhygiene und die Hygiene im Umgang mit (infektiösen) Patienten in Form eines individuellen Hygieneplans festzuschreiben. So wird z.B. im Wartebereich bei einer Begehung überprüft, inwieweit Sie mit der Wartezimmerbestuhlung, Garderobe, Zeitschriften, Spielzeug etc. einer Ausbreitung von Infektionskrankheiten effektiv vorbeugen.
So vermeiden Sie Fehler im Bereich Händehygiene
Verfügen Sie über einen aktuellen, schriftlichen Hygieneplan? Sind darin alle Arbeitsanweisungen sowie die Vorgaben zum Infektions- und Arbeitsschutz berücksichtigt? Verwenden Sie Desinfektionsmittel, die nicht VAH-gelistet sind? Ebenfalls zählen zu den häufigsten festgestellten Mängeln eine unzureichende Ausrüstung der Waschplätze sowie eine fehlerhafte Durchführung der Händedesinfektion. Um sicherzugehen, dass Ihre Praxis bei der gesetzeskonformen Umsetzung aller Anforderungen im Bereich Hygiene gut aufgestellt ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig die Hilfe eines Hygieneexperten in Ihrer Nähe in Anspruch zu nehmen.
Wissen Ihre Mitarbeiter über die Erfassung und Meldung übertragbarer Krankheiten Bescheid? Wird der Einsatz der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) korrekt gehandhabt? Auch die einzelnen Arbeitsschritte z.B. der Ablauf einer hygienischen Händedesinfektion und die Instrumentenaufbereitung sowie der Kenntnisstand Ihrer Mitarbeiter werden während der Begehung überprüft.
Alle Mitglieder Ihres Praxisteams, Ihre Reinigungskräfte eingeschlossen, müssen die vorgeschriebenen Arbeitsanweisungen zur Desinfektion und Reinigung kennen. Hierfür sind regelmäßige Hygieneunterweisungen erforderlich. Genauso wichtig ist es, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten aller Teammitglieder schriftlich festzulegen. Dies gilt insbesondere bei Tätigkeiten, für die Qualifikationen bzw. Schulungen erforderlich sind.
So setzen Sie Hygienevorschriften im Praxisalltag optimal um
Nutzen Sie die Vorbereitung einer Begehung als Chance, mögliche Probleme in Ihren täglichen Arbeitsabläufen zu erkennen und abzustellen. Mit standardisierten Abläufen schaffen Sie die Voraussetzungen für eine gesetzeskonforme Einhaltung der Richtlinien und Vorschriften zu Hygiene, Gerätemanagement und Arbeitssicherheit. So können Sie einer anstehenden Praxisbegehung entspannt entgegenblicken.
Damit Ihre Praxisbegehung vor Ort in Bremen stressfrei verläuft, haben wir einige wichtige Aspekte in einer Checkliste zusammengefasst. Sie erhalten weitere Informationen, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen. Fordern Sie gleich unsere kostenlose Checkliste mit wertvollen Tipps für die erfolgreiche Praxisbegehung an.
